
Reittherapie im Wohnheim
Beim Heilpädagogischen Reiten steht das ganzheitliche Erleben der Pferde und ihres Umfeldes im Vordergrund. Die Pferde werden beobachtet, geputzt, verwöhnt, gestreichelt und gefüttert. Der Umgang mit dem Pferd als Partner, als Gegenüber bietet tiefgreifende Fördermöglichkeiten. Während der Reittherapie sind die Kinder frei, gelöst, bauen Ängste ab, spüren sich, entspannen sich und genießen, sich mitzuteilen und ihr Gleichgewicht zu finden.
Eine Beziehung aufbauen
Grundlage des Therapeutischen Reitens ist stets der Aufbau einer Beziehung zwischen den Kindern und »ihren« Pferden. Die Wahl des Pferdes spielt eine große Rolle. Es gibt ganz unterschiedliche Pferdecharakter: dominante, gelassene, gutmütige, freche, ängstliche. So ist zum Beispiel der gutmütige, Ruhe ausstrahlende Pedro der richtige Partner für eher ängstliche Reiter und solche, die ihre Bewegungen nur schwer kontrollieren können. Pedro verzeiht vieles, und seine Reiter stoßen bei ihm stets auf Akzeptanz.